
Unsere Chöre:
Kinderkantorei
Jedes Kind ist musikalisch.
Diese Gabe zu fördern, macht den Kindern nicht nur Spaß, sondern verbessert auch ihre sprachliche Entwicklung, macht schlau und glücklich.
Darum laden wir alle Kinder ab 4 Jahren ein, in der Kinderkantorei zu singen und bei Bewegungs- und Mitmachliedern in fröhlicher Runde viel Spaß zu haben und neue Freunde kennenzulernen.
Kleine Auftritte in Familiengottesdiensten machen allen viel Freude und fördern das Selbstbewußtsein der Kinder.
Janine Dahlmann zog es nach dem Abitur in Oerlinghausen an die Hochschule für Musik in Würzburg und Luzern.
Ihre Studienschwerpunkte: Violine, Gitarre, musikalische Früherziehung sowie Ensemble- und Chorleitung. Sie unterrichtete als Lehrkraft an verschiedenen Musikschulen und gründete 2003 eine Privatmusikschule in Steinhagen. Sie hat Erfahrung in der Leitung von Kinderchören und kooperierte mit 5 Bielefelder Tagesstätten und den Bielefelder Philharmonikern. Sie ist Jugend musiziert- Preisträgerin und erhielt von der Stiftung Brand (Herford) eine Auszeichnung für besondere Leistungen in der Kammermusik. Jahrelang war sie als Konzertmeisterin im Weinstadt- Sinfonieorchester und im Freien Orchester Bielefeld tätig. Sie ist Mitbegründerin des Frauenchores Belcanto und unterrichtet seit September 2016 als Lehrkraft für Violine im Musikverein Oerlinghausen. Dort leitet sie auch das Streichorchester.
Die Mutter von 2 Kindern lebt in Oerlinghausen und hat die Leitung der Gruppe I (ab 4 Jahren) unserer Kinderkantorei übernommen.
Gruppe I- Kindergartenalter
Montags 15.00- 15.45 Uhr
Gruppe II- Grundschulalter
Montags 16.00- 16.50 Uhr
Janine Dahlmann
Tel. 0179 5498061
Kirchenchor:
Matthias Topp studierte Germanistik, kath. Theologie und Musik mit den Fächern Gesang und Klavier in Münster und Paderborn. Weitere Studien in Chor- und Orchesterleitung führten ihn nach Mainz, Weimar und Leipzig. Er war Teilnehmer an Meisterkursen u.a. bei Eric Ericson (Stockholm) im Rahmen des Schleswig-Holstein-Festivals.
Nach Tätigkeiten als Kantor, Musikschulleiter, Schauspieldozent (Fach Gesang und Stimmbildung), Musikdirektor und Kulturbeauftragter in Lippstadt, Geseke, Leipzig und Köln, arbeitet Matthias Topp nun seit 2015 als Kirchenmusiker für die ev. ref. Kirchengemeinde Oerlinghausen.
Seine große Leidenschaft gehört dem Chorgesang. Er arbeitete als Dirigent, Assistent und Stimmbildner bundesweit mit zahlreichen namenhaften Chören u.a. dem Bachchor Leipzig(Nikolaikirche),Gewandhauschor Leipzig, dem Gürzenichchor Köln, dem Kammerchor Cantamo Köln sowie dem collegium vocale Dortmund zusammen.
Neben seiner Liebe für Oratorien und sinfonischer Chorliteratur entwickelte Matthias Topp eine besondere Zuneigung zur a-cappella-Literatur aller Epochen.
Gastdirigate sowie Einladungen als Dozent für chorische Stimmbildung im In- und Ausland runden seine künstlerischen Tätigkeiten ab.
Kirchenchor
Mittwochs 19.30- 21.30 Uhr
Matthias Topp
Tel: 0176 61819511
Email: Matthias-Topp@gmx.de
Der Kirchenchor, bestehend aus ca. 50 Sängerinnen und Sängern, widmet sich im Jahr hauptsächlich der Musik im Gottesdienst.
Seit Jahren erfreuen sich die Sänger an einem etwa stetigem Zuwachs, so dass es der Wunsch der Chormitglieder ist, eigenständige weltliche wie geistliche Konzerte mit kleinen und großen Werken der Chorliteratur zu veranstalten.
Dabei soll das Spektrum von klassischer bis avantgardistischer, sprich moderner Chormusik, reichen.
Von Bach, Mozart, Mendelssohn, Saint-Saens bis hin zur Musik unserer Zeit (Musical/Popmusik etc) soll alles möglich sein.
Ein weiterer Schwerpunkt des Chores ist die stimmbildnerische Arbeit in und um die Proben und viel Freude am Singen und Spaß an den Proben.
Der Chor probt mittwochs von 19:30-21:30 Uhr im Gemeindesaal an der Alexanderkirche.
Besonders neue Männerstimmen sind herzlich willkommen.
Posaunenchor:
Friedrich Hultsch erhielt seinen ersten Unterricht im Alter von 5 Jahren von seiner Mutter (Kantorin) auf der Blockflöte. Für den Posaunenchor fand er schnell zum Tenorhorn und erhielt mit 10 Jahren Posaunenunterricht in der Musikschule Bautzen. Später war er Schüler des sächsischen Landesgymnasiums für Musik Carl Maria von Weber in Dresden und studierte dort bei Professor Olaf Krumpfer. Wichtige Impulse gaben die Arbeit im Jungen Sinfonieorchester Sachsen, sowie zahlreichen Blechbläserensembles. Mehrfach nahm er erfolgreich an „Jugend musiziert“ auf Landes- und Bundesebene in Solo- und Ensemblewertung teil.
Seit 2013 studiert er Orchestermusik und Instrumentalpädagogik bei Professor Otmar Strobel an der Hochschule für Musik in Detmold.
Posaunenchor
Friedrich Hultsch
Tel. 0151 21620065